| 
 
 
Mit freundlicher Unterstützung von:
 POLARLICHT-REISEN.DE - Reisen zu den Wundern der nordischen Nächte
 
 ECLIPSE-REISEN.DE - Reisen zu den Sonnenfinsternissen 2008, 2009 & 2010
 
 ASTROSHOP.DE - Das Universum neu entdecken
 
 ASTRONATION.EU - Das Netzwerk für Astronomiebegeisterte
 
 ASTRO-LINKS.COM - Der astronomische Webkatalog
 
 Extrasolar-Planets.com - Ferne Sonnensysteme
 
 
 DIE MONDFINSTERNIS AM 21.02.2008 IM ÜBERBLICK
 
 Eine totale  Mondfinsternis an einem Donnerstag Morgen zu einer Uhrzeit, die selbst für Frühaufsteher wenig zusagend gewesen sein dürfte, war  nicht gerade das, was man sich gewünscht hätte. Trotzdem hatten sich viele Sternfreunde den Wecker gestellt oder gleich für diesen Tag Urlaub eingereicht, denn es war für mehr als 7 Jahre die letzte totale MoFi, die in ihrem gesamten Verlauf in Mitteleuropa sichtbar sein würde.
 Mit 50 Minuten war die Dauer der totalen Phase am 21. Februar 2008 eher kurz, vergleichbar mit der MoFi vom 09.01.2001. Da im Vorfeld keine großen Vulkanausbrüche die Erdatmosphäre getrübt hatten, war also mit einer eher hellen Finsternis zu rechnen.
 In den 2 Wochen vor der MoFi hatten sich große Teile Deutschlands und der Schweiz einer ausgeprägten Hochdrucklage erfreut. Erst am Tag vor der Finsternis setzten sich atlantische Tiefausläufer durch, die weiten Teilen Europas Wolken und Regen brachten. Doch da sich vielerorts räumlich und zeitlich begrenzte Wolkenlücken auftaten, endete die lange MoFi-Nacht für viele Freunde des Roten Mondes zumindest mit einem Teilerfolg. Wer ganz unter Wolken saß, hatte wieder einmal zahlreiche Webcastings als Alternative zur Auswahl. Doch die Anbieter in Europa und den USA hatten ebenfalls fast durchweg mit dem Wetter zu kämpfen. Bei den wenigen Übertragungen, die Livebilder anbieten konnten, gingen dafür die Server zeitweise durch Überlastung in die Knie. Eine intensive und z.T. ausführliche Medienberichterstattung im Vorfeld der Finsternis hatte in der Öffentlichkeit ein Interesse geweckt, das weitaus größer war, als man es auf  Grund des ungünstigen Zeitpunkts der Mondfinsternis erwartet hätte.
 
 
 
 
| Bonn, 21.02.2008, 03.31 MEZ: etwa 2/3 des Mondes stehen im Kernschatten der Erde und leuchten in dem charakteristischen rötlichen Farbton; oben rechts der helle Stern Regulus (1.3 mag); recht unterhalb des Mondes 31 Leonis (4.3 mag).	Bitte klicken Sie auf das Foto, um es in einem separaten Fenster in Originalgröße (2400*2400px, 1.31mb) zu sehen. 
 
  
 | Während es sich in Bonn zur totalen Phase zuzog, konnte in Koblenz ungestört weiter beobachtet werden, wie 
nachstehendes Foto von Gerald Hamann eindrucksvoll belegt. Bitte klicken Sie auf das Bild, um es in einem separaten Fenster in Originalgröße (1500*1500px, 1.68mb) zu sehen. 
 
 
  
 |  
 
 
| ZEITPLAN DER MONDFINSTERNIS AM 21.02.2008 |  | Mondaufgang (50°N 10°E): | 17.07 Uhr MEZ |  | Sonnenuntergang (50°N 10°E): | 17.45 Uhr MEZ |  | Eintritt in den Halbschatten (1. Kontakt): | 01.35 Uhr MEZ |  | Sichtbarkeitsbeginn (SB): | ∼02.10 Uhr MEZ |  | Eintritt in den Kernschatten (2. Kontakt): | 02.43 Uhr MEZ |  | Beginn der totalen Phase  (3. Kontakt): | 04.01 Uhr MEZ |  | Maximale Verfinsterung: | 04.26 Uhr MEZ |  | Ende der totalen Phase  (4. Kontakt): | 04.51 Uhr MEZ |  | Austritt aus dem Kernschatten (5. Kontakt): | 06.09 Uhr MEZ |  | Sichtbarkeitsende (SE): | ∼06.45 Uhr MEZ |  | Austritt aus dem Halbschatten (6. Kontakt): | 07.17 Uhr MEZ |  | Sonnenaufgang (50°N 10°E): | 07.20 Uhr MEZ |  | Monduntergang (50°N 10°E): | 07.24 Uhr MEZ |  | ZUM ÜBERSICHTSDIAGRAMM VON FRED ESPENAK (NASA) (Hinweis dazu: MEZ = UT + 1 Stunde)
 
 Vorhergesagte Helligkeit: -2.5 mag
 (Quelle: Anthony Mallama)
 
 
 Beobachtete Helligkeit: -2.4 bis -3.4 mag
 Beobachteter Danjon-Wert: ca 3.0
 (Quelle Sky & Telescope)
 
 |  
 
  Erstellt mit OCCULT 3.6.0.
 
 
 
  Situation bei Finsternismitte für 50°N / 10°E. 
Erstellt mit WIN-ECLIPSE 3.2 von Heinz Sscibrany.
 (Dünner Ring = Halbschatten; dunkle Fläche = Kernschatten)
 
 
 
 
 WO KONNTE MAN DIE MONDFINSTERNIS SEHEN?
 
 Die Mondfinsternis am 21.02.2008 war im gesamten deutschsprachigen Raum in voller Länge sichtbar. Für einen Ort 50° nördlicher Breite und 10° östlicher Länge ging der Mond wenige Minuten nach dem Zeitpunkt des 6. Kontaktes (= Ende der Halbschattenfinsternis) unter, gut 30 Minuten nachdem die theoretische Sichtbarkeit der Halbschattenfinsternis ohnehin beendet war. Die totale Verfinsterung trat bei einer Horizonthöhe des Mondes zwischen etwa 30° und 23° bei noch absolut dunklem Himmel ein; die Umstände waren also deutlich besser als z.B. am 04.05.2004, aber nicht so gut wie am 03./04.03.2007.  Je weiter westlich Sie sich befanden, desto später setzte die Dämmerung ein und desto höher stand der Mond gegen Ende der MoFi noch über dem Horizont.
 
 In Mittel-, West- und Nordeuropa, Island, Grönland, Süd-, Mittel- und Nordamerika (mit Ausnahme von Alaska), dem westlichen Afrika und auf den atlantischen Inseln war diese Mondfinsternis in ganzer Länge sichtbar. Im westlichen Asien sowie im Osten Europas und Afrikas ging der Mond während oder kurz nach Ende der totalen Phase unter, noch weiter östlich positionierte Beobachter z.B. in Kasachstan mussten sich mit der ersten partiellen Phase zufrieden geben. Japan, Ost- und Südostasien sowie Australien, Neuseeland und viele der pazifischen Inseln bekamen von dem Ereignis gar nichts mit.
 Für Beobachter im mittleren und östlichen Pazifik (Hawaii, Tahiti, Osterinsel) und in Alaska fand die MoFi in den Abendstunden des 20. Februar statt. Dort ging der Mond bereits mehr oder weniger stark verfinstert auf; auf der Osterinsel z.B. in der totalen Phase, die am noch hellen Dämmerungshimmel wahrscheinlich gar nicht sichtbar gewesen ist.
 
 Wer die erste MoFi des Jahres 2008 vollständig beobachten wollte, war in Mitteleuropa - sieht man einmal von der unchristlichen Tageszeit ab - also gar nicht so schlecht aufgehoben.
 
 
  Klicken Sie bitte auf die Karte, um eine vergrößerte Ansicht in einem separaten Fenster zu öffnen!
 
 
  Erstellt mit OCCULT 3.6.0.
 
 
 
 
 WIE BEOBACHTET MAN DIE MONDFINSTERNIS?
 
 Zum Beobachten einer Mondfinsternis benötigen Sie eigentlich nichts außer Ihren Augen. Wenn Sie ein Fernglas, und sei es auch nur ein kleines Opernglas, besitzen, so sollten Sie dieses zusätzlich benutzen - der Anblick des Roten Mondes ist dann noch um vieles eindrucksvoller! Bei der MoFi am 21.02.2008 kann ein Fernglas auch ein sinnvolles Hilfsmittel sein, um festzustellen, wann genau die totale Verfinsterung eintritt bzw. endet. Wegen der unscharfen Begrenzung des Erdschattens können die tatsächlichen Kontaktzeiten nämlich durchaus 1 bis 2 Minuten von den theoretisch zu erwartenden abweichen. Mit einem guten Fernglas können Sie auch die schwachen Sterne, an denen der Erdtrabant vorbeizieht, beobachten. Mit zunehmendem Verfinsterungsgrad des Mondes werden Sie zunehmend besser sichtbar. Achten sollten Sie insbesondere auf 31 Leonis, einen Stern 4. Größenklasse, der mit zunehmender Verfinsterung des Mondes auch mit bloßem Auge rechts neben dem Mond sichtbar wird.
 Doch den Glanzpunkt setzt der Hauptstern des Löwe, der helle Regulus, den Sie mühelos etwas oberhalb des Mondes entdecken werden. Es ist schon nicht gerade häufig selten, dass ein heller Stern so dicht beim verfinsterten Mond steht. Dass sich dann zusätzlich noch ein heller Planet in gerade mal 5 Grad (10 Vollmonddurchmesser) Entfernung befindet, gehört schon zu den ganz seltenen Himmelsereignissen, die man vielleicht 1 oder 2mal im Leben zu sehen bekommt. In diesem Fall ist es der Saturn, der sich zum Roten Mond und Regulus gesellt.
 
 Um das Himmelspektakel in voller Pracht genießen zu können,  sollten Sie künstliche Lichtquellen meiden. Was Sie dagegen unbedingt suchen müssen, ist ein Platz mit freiem Blick zum Nordwest-Horizont, zumindest wenn Sie die MoFi bis zum Ende verfolgen möchten. In den Mittelgebirgen und in den Alpen ist es unter Umständen gar nicht einfach, einen solchen Platz zu finden. Hochgelegene Stellen am Westrand der Gebirge kommen am ehesten infrage. Dagegen kann im Flachland der beste Beobachtungsplatz durchaus das heimische Küchenfenster sein. Insbesondere in der Endphase sind Sie bei dieser MoFi  auf einen wolkenfreien Himmel angewiesen, denn Wolken häufen sich nun einmal aufgrund des flachen Blickwinkels in Horizontnähe ......
 
 Spezielle Hinweise
 Bei der Beobachtungsplanung ist zu beachten, dass der Mond sich im Verlauf der Finsternis immer mehr dem Horizont nähert. Wenn um 04.51 MEZ das Ende der totalen Phase erreicht ist, sind es nur noch 23°; bis zum Sichtbarkeitsende der zweiten Halbschattenphase sinkt der Mond auf 5° ab. Wer in einem dicht bebauten Wohnviertel oder in einem tieferen Tal wohnt, wird es gar nicht so einfach haben, einen geeigneten Platz zu finden,  der die Beobachtung des gesamten Finsternisverlaufs erlaubt. Am besten sieht man sich bereits ein paar Tage vor der MoFi entsprechend um. Vielfach reicht es bereits aus, in eine ländliche Gegend am Stadtrand zu fahren, möglichst Richtung Nordwesten: dann haben Sie die störende Lichtglocke der Stadt hinter sich.
 
 
 
   Bewegung des Mondes vor dem Fixsternhintergrund während der Mondfinsternis  am 21.02.08.
 Klicken Sie bitte auf die Vorschaugrafik, um die GIF-Animation (376 kb) in einem separaten Fenster zu öffnen.
 
 
 
  Himmelsausschnitt um den Mond zur Finsternismitte. Der gelbe Kreis hat einen Durchmesser von 10 Bogengraden.
 Bitte klicken Sie auf das Bild, um dieses in Originalgröße in einem separaten Browserfernster zu sehen.
 
 
 Damit Sie einen Eindruck gewinnen, was in dieser Nacht außer Mond, Saturn und Regulus noch zu sehen ist, präsentieren wir Ihnen nachfolgend 3 Diagramme (erstellt mit RedShift 4), die den Himmelsanblick in den frühen Morgenstunden des 21.02.2008 zu verschiedenen Zeitpunkten darstellen. Streng genommen gelten sie nur für die Koordinaten 50°N/10°E; dieser Ort liegt jedoch ziemlich im Zentrum von Mitteleuropa, sodass die Karten für das gesamte Gebiet verwendet werden können.
 
 
       Himmelsanblick am 21.02.08 um 02.00 MEZ (links), um 04.30 MEZ (Mitte) und um 07.00 MEZ (rechts).
 Klicken Sie bitte auf die Karten, um vergrößerte Ansichten in einem separaten Fenster zu öffnen.
 
 
 
 
 WIE WAR DAS WETTER AM 21.02.2008?
 
 
 Wie so oft in den letzten Jahren zeichneten sich auch im Vorfeld der Mondfinsternis am 21.02.2008 frühzeitig ausgesprochen ungünstige Wetterbedingungen ab. Zwar konnte man davon ausgehen, dass in einigen Regionen wolkenarme oder wolkenfreie Bereiche auftreten würden; aber wo dies der Fall sein würde war bis kurz vor Finsternisbeginn noch recht unsicher. Als bester Kandidat galt die Gegend um Rügen, was sich denn auch bewahrheitete. Dagegen lag das zeitweilig favorisierte Schleswig-Holstein während der Finsternis unter Wolken. Besser sah es im Westen aus. Vom Niederrhein bis Bonn war der Himmel bis etwa zum Beginn der totalen Phase weitgehend klar; um Koblenz herum hielten sich lokale Aufklarungen sogar bis in die ausgehende partielle Phase hinein. Anderswo, so z.B. in Hannover, im Saarland oder auch im Frankfurter Raum waren wenigstens zeitweise Blicke auf das Geschehen möglich. Die beste Bedingungen herrschten auf der Alpensüdseite, vor allem im Tessin, aber auch viel weiter östlich im Burgenland.
 
 
 
  Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 18 vom 21.02.2008, 03.04 MEZ.
 Das weiße Quadrat markiert die ungefähre Lage von Bonn.
 Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland.
 
 
 
 
 LINKS ZUR MONDFINSTERNIS AM 21.02.2008
 
 VORBERICHTE
 
 ÖFFENTLICHE  BEOBACHTUNGEN
 
 WEBCASTINGS UND LIVEBERICHTE
 
 BERICHTE UND FOTOS AUS DEUTSCHLAND
 
 BERICHTE UND FOTOS AUS ÖSTERREICH
 
 BERICHTE UND FOTOS AUS DER SCHWEIZ
 
 BERICHTE UND FOTOS WELTWEIT
 
 MELDUNGEN DER NACHRICHTENAGENTUREN
 
 
 VORBERICHTE
 
 Astro Corner: 21.02.2008 Totale Mondfinsternis im Winter
 
 Astroforum.nl: Totale maansverduistering op 21 februari 2008
 
 Astro!nfo: Totale Mondfinsternis am frühen Morgen vom 21. Februar 2008
 
 Astronomy.com: Lunar eclipse visible for North America
 
 Astronews: Roter Mond am frühen Morgen
 
 Astroprof's Page: Lunar Eclipse Next Week - LINKTIP
 
 Astrowetter.com: Februarmond - Im Schatten der Erde - LINKTIP
 
 AV Ortenau: Mondfinsternis am Morgen von Donnerstag 21. Februar 2008
 
 Alexander Birkner:  Totale Mondfinsternis am
Donnerstag, 21. Februar 2008
 
 Jens Dengler: Totale Mondfinsternis am 21.
 
 Fred Espenak: Total Lunar Eclipse February 20, 2008 - LINKTIP
 
 Extrasolar-Planets.com: Totale Mondfinsternis
 
 Finsternisse.de: Die totale Mondfinsternis am 21. Februar 2008
 
 Daniel Fischer: What they don't tell you about tonight's total lunar eclipse - LINKTIP
 
 Daniel Fischer: Satellite attack planned for Feb. 21 - right during the lunar eclipse?
 
 Larry Koehn: Total Lunar Eclipse February 20-21, 2008 Animated
 
 Christian Leu: Die totale Mondfinsternis am 21. Februar 2008
 
 Mondfinsternis.info: Presseerklärung - Roter Mond über Deutschland
 
 Science@NASA:  Total Lunar Eclipse
 
 Scinexx: Roter Mond über Europa
 
 Sky & Telescope: February 20th's Eclipse of the Moon
 
 Space.com: Viewer's Guide: Total Lunar Eclipse Feb. 20
 
 Space.com: Chasing Shadows
 
 Space.com: Coming Feb. 20 - Total Eclipse of the Moon
 
 Sternwarte Gahberg: Totale Mondfinsternis 21. Feber 2008 frühmorgens
 
 SWR.de: Wenn der rote Mond im Schatten leuchtet
 
 Universe Today: Countdown To February 20/21 Total Lunar Eclipse…
 
 VdS: Pressemitteilung - Totale Mondfinsternis am Morgen des 21. Februar 2008
 
 Volkssterrenwacht Mira: De maansverduistering van 21 februari 2008
 
 WAA: Totale Mondfinsternis 21. Februar 2008
 
 Martin Wagner: Die totale Mondfinsternis am 21.2.2008
 
 
 
 ÖFFENTLICHE  BEOBACHTUNGEN (DE, AT, CH)
 
 Bülach: Sternwarte
 
 Calden:  Sternwarte
 
 Eilenburg: Planetarium
 
 Erkrath: Sternwarte Neanderhöhe
 
 Gahberg: Sternwarte
 
 Hannover: Volkssternwarte
 
 Hattingen: Volkssternwarte
 
 Kraichtal: Sternwarte
 
 Lahr: AV Ortenau
 
 Neumarkt: Sternwarte
 
 Recklinghausen: Sternwarte
 
 Weil der Stadt: Kepler-Sternwarte
 
 Wien: Freiluftplanetarium Sterngarten Georgenberg
 
 Wien: Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie
 
 Würzburg: Sternwarte
 
 
 WEBCASTINGS UND LIVEBERICHTE
 
 Argentinien: Asociación Argentina Amigos de la Astronomía
 
 Belgien: Volksterrenwacht Mira
 
 Deutschland: Astronation.eu
 
 Deutschland: Astronomie Stiftung Trebur
 
 Deutschland: Alexander Birkner
 
 Deutschland: Fachhochschule Offenburg (Webcasting)
 Deutschland: Fachhochschule Offenburg (Podcast)
 
 Deutschland: Mondfinsternis.info (Livebericht)
 
 Deutschland & Südafrika: ESO & SAAO (Skypecast)
 
 Großbritannien: Peter Grego
 
 Großbritannien: See View Observatory AstroCam
 
 Kanaren: Saros.org
 
 Iran: Nightsky.ir
 
 Niederlande: Copernicus Public Observatory
 
 Niederlande: Sterrenkids
 
 Norwegen: Runar Sandnes
 
 Spanien: Universidad Complutense de Madrid
 
 Spanien: Universitat de Barcelona
 
 Schweiz: Olivier Staiger
 
 USA: Chabot Space & Science Center
 
 USA: University of North Dakota
 
 
 BERICHTE UND FOTOS AUS DEUTSCHLAND
 
 
 Flickr.com: Fotogruppen  Mondfinsternis 2008
 
 Flickr.com: Fotos Mondfinsternis 2008
 
 Youtube:  Videos Mondfinsternis 2008
 
 WetterOnline: Kurze Zusammenfassung
 
 Astrowetter: Finsternis-Diashow
 
 Andreas Behrend: Fotos
 
 Piet Burscheid: Fotos
 
 Dirk Ewers: Foto
 
 Johannes: Fotos
 
 Luggi: Fotos
 
 Michael Passarge: Fotos aus Bad Salzschlirf
 
 Roman Rogoszynski: Fotos aus Berlin
 
 WDR.de: Blog & Fotos aus Bochum
 
 Toni Mayer: Bericht aus Boden
 
 Paul Hombach: Fotos aus Bonn
 
 Mondfinsternis.info: Bericht & Fotos aus Bonn
 
 Michael Stiel: Fotos aus Bonn
 
 Florenz Sasse: Foto aus Braunschweig
 
 Alexander Birkner: Bericht und Fotos aus Braunshausen - LINKTIP
 
 Alena Zeman: Fotos aus Bremen
 
 Wolfgang Dzieran: Fotos aus Cappenberg
 
 Jürgen Becker: Fotos aus Cochstedt / Hecklingen
 
 Thomas Nitsche: Bericht und Foto aus Datteln - LINKTIP
 
 Stephan Heinsius: Bericht und Fotos aus Dreieich - LINKTIP
 
 Matthias Jürgens: Fotos aus Gnevsdorf - LINKTIP
 
 Michael: Foto aus Hannover
 
 Utz Schmidtko: Fotos aus Hannover
 
 Wolfgang Meirich: Foto aus Ilsede
 
 Andy Sischka: Fotos aus Leopoldshöhe
 
 Sebastian Lyschik: Video aus Koblenz
 
 Wolfgang Mathias: Fotos aus Ludwigshafen
 
 Bernd Wolter: Fotos aus Neustadt
 
 Hans Schremmer: Fotos aus Oberkrüchten
 
 Daniel Weitendorf: Foto aus Pasewalk
 
 Reiner Guse: Foto aus Peine
 
 Guido: Fotos aus Rheinhessen
 
 Kurt Hurrle: Fotos aus Rosbach
 
 Stefan Stumpf: Bericht und Fotos aus Spiesheim - LINKTIP
 
 Knut Dreßler: Fotos aus Stralsund
 
 Patrick Fopp: Foto aus Tecklenburg
 
 Torsten Schäfer & Uli Hausser: Fotos aus Trebur
 
 Thomas Agit: Fotos aus Unseburg
 
 Jens Thielmann: Foto aus Viernheim
 
 Berthold Fuchs: Bericht und Foto aus Wiesbaden
 
 Eberhard Vilkner: Fotos aus Wismar
 
 Torsten Klaffs: Fotos aus Wolfsburg
 
 
 BERICHTE UND FOTOS AUS ÖSTERREICH
 
 Günter Kleinschuster: Fotos aus Auersbachtal
 
 Herbert: Fotos und Videos aus Bleiburg
 
 Matthias Juchert: Bericht und Fotos aus Grafenschachen
 
 Martin Brodicky: Foto aus Höflein a.d. Donau
 
 Hannes Biribauer: Foto aus Kalkgruben
 
 Robert Pölzl: Foto aus Lieboch
 
 Doris & Gaby Istrate: Bericht und Fotos aus Mariazell
 
 Christoph Goldmann: Fotos aus Oberharberg
 
 Michael Karrer: Foto aus Rinnegg/St. Radegund
 
 Andreas Kreuzhuber: Fotos aus St. Johann
 
 Alexander Pikhart: Bericht und Fotos von der Sophienalpe
 
 Thomas Schröfl: Bericht aus Wien
 
 Wolfgang Vollmann: Bericht aus Wien
 
 
 BERICHTE UND FOTOS AUS DER SCHWEIZ
 
 Astro!nfo: Allgemeiner Bericht und Fotos
 
 Peter Heinzen: Fotos aus Sala Capriasca
 
 Dennis Marton: Bericht und Fotos aus Sala Capriasca - LINKTIP
 
 Stefan Seip: Foto aus dem Tessin
 
 
 BERICHTE UND FOTOS WELTWEIT
 
 Flickr.com: Groups about Lunar Eclipse 2008
 
 Flickr.com: Photos matching Lunar Eclipse 2008
 
 Webshots.com: Pictures of Lunar Eclipse 2008
 
 Youtube:  Videos Lunar Eclipse  2008
 
 ESO & SAAO: Fotogallerie
 
 Sky & Telescope: Allgemeiner Bericht - LINKTIP
 
 Sky & Telescope: Fotogallerie
 
 Space.com: Fotogallerie
 
 Spaceweather.com: Fotogallerie - LINKTIP
 
 Spiegel Online: Kosmischer Blick auf die Mondfinsternis - LINKTIP
 
 George Varros: Video eines Meteoriteneinschlags auf dem Mond während der MoFi - LINKTIP
 
 Asociación Argentina Amigos de la Astronomía: Fotos aus Argentinien
 
 Helio C. Vital: Kurzbericht aus Brasilien
 
 Bernard Durant: Foto aus Frankreich
 
 Laurent Lavader: Fotos aus Frankreich
 
 Chris Kotsiopoulos: Foto aus Griechenland
 
 Val & Andrew White: Fotos aus Großbritannien
 
 Alex Mukensnable: Foto von Hawaii - LINKTIP
 
 Rob Ratkowski: Foto von Hawaii
 
 Mohammad Javad Fahimi: Foto aus dem  Iran - LINKTIP
 
 Michael Boschat: Fotos aus Kanada (Runterscrollen!)
 
 Tim Doucette: Fotos und Video aus Kanada
 
 Jacek S.: Foto aus Kanada
 
 Ivica Skokic: Foto aus Kroatien
 
 Bernhard Donner: Foto aus den Niederlanden
 
 Manuel Castillo: Foto aus Spanien
 
 Jörg Schoppmeyer: Foto aus Spanien - LINKTIP
 
 Thorsten: Fotos aus Spanien
 
 Universitat de Barcelona: Fotos aus Spanien
 
 Gert Gottschalk: Kurzbericht und Fotos aus den USA
 
 Michel Hersen: Foto aus den USA
 
 Mike Hollingshead: Fotos aus den USA - LINKTIP
 
 Steve Kluge: Foto aus den USA
 
 Bill Kramer: Fotos aus den USA
 
 Jerry Lodriguss: Foto aus den USA
 
 Dan McGlaun: Fotos aus den USA
 
 Eric Messick: Foto aus den USA
 
 Joel Moskowitz: Foto aus den USA
 
 Jay Pasachoff: Fotos aus den USA
 
 Chris L. Peterson: Fotos aus den USA
 
 Bill Riedhart: Foto aus den USA
 
 Alson Wong: Fotos aus den USA
 
 
 DIE MOFI IN DEN MEDIEN
 
 St. Galler Tagblatt (26.04.08): Warten auf Bond
 
 New Scientist (03.03.08): Lunar eclipse may shed light on climate change
 
 BBC News (22.02.08): Ferry sinks in Amazon collision - Lunar Eclipse
 
 vnunet.com (21.02.08): Lunar eclipse 'video' installs Trojan
 
 Kölnische Rundschau (21.02.08): Mondfinsternis im Verborgenen
 
 RP Online (21.02.08): Staunen über Mondfinsternis
 
 Lübecker Nachrichten (21.02.08): So schön war die Mondfinsternis im Norden
 
 HR Online (21.02.08):   Schauspiel hinter Wolken
 
 SF Tagesschau (21.02.08):   Wolken verdeckten Mondfinsternis
 
 Heute.de (21.02.08): Mondfinsternis hinter Wolken
 
 Welt Online (21.02.08): Wolken verhindern freie Sicht auf Mondfinsternis
 
 
 - Nach der MoFi -
 -----------------------
 - Vor der MoFi -
 
 Focus Online (20.02.08):  Die totale Mondfinsternis
 
 Lausitzer Rundschau (20.02.08):      Lausitzer Sterngucker bereiten sich auf die Mondfinsternis vor
 
 Heute.de(20.02.08):      Mondfinsternis zum Frühstück
 
 NZZ online (20.02.08):      Dicke Wolken könnten das Spektakel trüben
 
 WELT online (20.02.08):      Kreuzbergs Hexen warten auf die Mondfinsternis
 
 Philly.com (20.02.08):   Snow might clear before tonight’s eclipse
 
 The Press Democrat (20.02.08):   Hoping For View Of Eclipse
 
 Canada.com (20.02.08):      Eclipse, satellite to create great show in the sky tonight
 
 Kurier (20.02.08):      Mondfinsternis für Frühaufsteher
 
 Frankfurter Rundschau (20.02.08):   Totale Mondfinsternis
 
 Seattle Post (19.02.08):   You may be mooning for an eclipse Wednesday
 
 The Press Democrat (19.02.08):   Watch for lunar eclipse on Wednesday
 
 Diario Hoy (19.02.08):   Mirar al horizonte para ver el último eclipse de luna hasta 2010
 
 Times Online (19.02.08): Weather conditions set to thwart eclipse views
 
 SacBee.com (19.02.08): Clouds may spoil a lunar spectacle
 
 San Francisco Chronicle (19.02.08): Total lunar eclipse promises to be colorful
 
 Calgary Herald (19.02.08):   Lunar Eclipse Nears
 
 Palm Beach Post (19.02.08):   Tired of reruns? Check out eclipse
 
 Augsburger Allgemeine (19.02.08):   Spektakel für Frühaufsteher
 
 Der Westen (19.02.08):   Wenn der Blutmond am Himmel steht
 
 Handelsblatt (19.02.08):     Der Mond wird rot
 
 Netzeitung (19.02.08):     Der Erdtrabant wird rot
 
 Miami Herald (19.02.08):     Lunar eclipse will be a cosmic ballet
 
 Thurgauer Zeitung (19.02.08):     Vollmondbar bei Mondfinsternis
 
 Independent Online (18.02.08):   Get ready for the eclipse that saved Columbus
 
 Miami Herald (18.02.08):     Events planned for viewing lunar eclipse
 
 Mittelbadische Presse (18.02.08):     Mondfinsternis live im Internet und Radio
 
 WELT online (18.02.08):     Deutschland erlebt totale Mondfinsternis
 
 Pittsburgh Tribune-Review (18.02.08):    W.Pa. to see 3rd total lunar eclipse in year
 
 MySA.com (17.02.08):    Skywatch - Wednesday's total eclipse of the moon won't happen again until 2010
 
 Diario Hoy (17.02.08):    Eclipse total de Luna - un juego de luces y ocultamientos en el cielo
 
 Palm Beach Daily News (17.02.08):    It's celestial show time Wednesday: the last total lunar eclipse until 2010
 
 RPP Noticias (17.02.08):    Eclipse de Luna se podrá apreciar en todo el país este miercoles
 
 Gulfnews (17.02.08):    Beginning of lunar eclipse will be visible
 
 Spanien-Bilder.com (16.02.08):   Totale Mondfinsternis über Spanien nächste Woche
 
 Leipziger Internet Zeitung (16.02.08):   Roter Mond über Deutschland - Und die totale Mondfinsternis gibt's live im Internet
 
 ChinaDaily (15.02.08):    China's first lunar probe prepares for eclipse
 
 Independent Online (15.02.08):   Get ready for the lunar eclipse
 
 Mitteldeutsche Zeitung (14.02.08):   Himmelsscheibe von Nebra als Vorhersageinstrument
 
 Pforzheimer Zeitung (14.02.08):   Auf der Suche nach dem Mond
 
 Nachrichten.ch (11.02.08):   Am 21. Februar ist totale Mondfinsternis
 
 Bieler Tageblatt  (11.02.08):   Totale Mondfinsternis am 21. Februar
 
 Tagesspiegel (09.02.08):   Eine zufällige Einzigartigkeit
 
 MSNBC (07.02.08):   Coming Feb. 20: Total eclipse of the moon
 
 Houston Chronicle (05.02.08):   Year's first lunar eclipse will have a special guest
 
 Times Online (31.01.08):   Total eclipse of the Moon
 
 ChinaDaily (29.01.08):   Chang'e-1 adjusts orbit to shun moon eclipse
 
 
 LITERATUR
 
 
Althaus, Tilmann & Schröder, Klaus-Peter (2008): Totale Mondfinsternis. Sterne und Weltraum 2008/2, 56-57.
 
Beech, Martin (2008): In the Shadow of Aristarchus and the Lunar Eclipse of 2008 February 20. Journal of the Royal Astronomical Society of Canada 102 (3), 98-100.
 
Federspiel, Martin (2008): Wie ich die Mondentfernung bestimme. Sterne und Weltraum 2008/2, 76-79.
 
Piper, Jörg (2008): Wie ich eine Mondfinsternis fotografiere. Sterne und Weltraum 2008/2, 72-75
 
Ugolnikov, O.S. (2009): Lunar Eclipses - Optical Properties and Atmospheric Results for 2004-2008. YSC'16 Proceedings of Contributed Papers (eds. Choliy V. Ya. & Ivashchenko G.),  86-89.
 
 |